Bei dem Wettbewerb "Sterne des Sports" zeichnen der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Volksbanken Raiffeisenbanken gesellschaftlich engagierte Vereine gleich dreimal aus. Ihr Verein kann auf kommunaler, Landes- und sogar auf Bundesebene gewinnen. Mitmachen lohnt sich: Auf lokaler Ebene gibt es bis zu 1.500 Euro für die Vereinskasse und auf den Bundessieger warten 10.000 Euro Geldprämie.
Gemeinsame Projekte
Volksbanken im Kreis Vechta
Der Wettbewerb "Sterne des Sports" im Überblick
Einsatz für den Breitensport
Ihr Verein kann zu den Siegern gehören
Die "Sterne des Sports" werden an Vereine verliehen, die sich in Ihrer Region über das normale Breitensportprogramm hinaus mit besonderen Angeboten nachhaltig gesellschaftlich engagieren und damit einen Beitrag zum Gemeinwohl leisten. Bewerben Sie sich mit Ihrem besonderen Engagement. Dieses Engagement kann sich zum Beispiel auf folgende Bereiche beziehen:
- Bildung und Qualifikation,
- Ehrenamtsförderung,
- Familien,
- Gesundheit und Prävention,
- Gleichstellung,
- Integration und Inklusion,
- Kinder und Jugendliche,
- Klima-, Natur- und Umweltschutz,
- Leistungsmotivation,
- Senioren oder
- Vereinsmanagement.
Doch auch Sportvereine, deren Engagement zu keinem dieser Beispiele passt, können sich bewerben.
Die "Sterne des Sports" in Bronze, in Silber und in Gold
Die "Sterne des Sports" in Bronze
Wir verleihen die "Sterne des Sports" in Bronze an Vereine in unserem Geschäftsgebiet. Der Sportverein mit der besten Bewerbung gewinnt den "Großen Stern des Sports" in Bronze und ist automatisch für die Teilnahme am Wettbewerb auf Landesebene und für die "Sterne des Sports" in Silber qualifiziert. Alle Siegervereine erhalten zudem einen attraktiven Geldpreis.
Die "Sterne des Sports" in Silber
Bei den "Sternen des Sports" in Silber geht es um den Sieg auf Landesebene. Alle Gewinner der "Großen Sterne des Sports" in Bronze stellen sich einer Jury des jeweiligen Landessportbundes und des regionalen Genossenschaftsverbandes. Der bestplatzierte Verein erhält den "Großen Stern des Sports" in Silber sowie eine Geldprämie und konkurriert dann mit den übrigen Landessiegern um die "Sterne des Sports" in Gold.
Die "Sterne des Sports" in Gold
Der "Stern des Sports" in Gold ist die höchste Auszeichnung bei diesem Wettbewerb. Das Engagement des Siegervereins wird in großem Stil geehrt: Seit 2007 zeichneten die Bundeskanzlerin und der Bundespräsident die Gewinner abwechselnd aus. Gemeinsam mit Prominenten aus Sport und Gesellschaft überreichten sie die begehrten Preise und hohe Geldgewinne in der DZ BANK direkt am Brandenburger Tor in Berlin.
So bewerben Sie sich
Ausschreibung
Die Volksbanken Raiffeisenbanken schreiben die "Sterne des Sports" gemeinsam mit den Sportverbänden in ihrer Region aus. Gehört Ihr Verein zu unserem Geschäftsgebiet, dann können Sie bei den "Sternen des Sports" dabei sein. Auch wenn Ihr Verein nicht im Geschäftsgebiet einer teilnehmenden Bank liegt, können Sie mitmachen. Der regionale Genossenschaftsverband und das Service-Center "Sterne des Sports" (+49 696700-625) helfen Ihnen gerne weiter.
Teilnahme und Bewerbung
Teilnehmen können alle Vereine, die sich mit gezieltem Engagement aktiv, sozial und gesellschaftlich engagieren. Die nächste Bewerbungsphase läuft vom 1. April bis zum 30. Juni 2021.

Die neue Laufserie durch das Oldenburger Münsterland
Am 19. Juli 2015 startet die neue Laufserie - der Volksbanken-Laufcup - im Kreis Vechta.
Alle interessierten Hobbyläufer über 16 Jahre können sich anmelden und über einen Zeitraum von einem Jahr an 12 verschiedenen Wertungsläufen im Oldenburger Münsterland teilnehmen. Von diesen 12 Läufen sind 8 zu absolvieren, um in die Wertung zu gelangen. Jedem erfolgreichen Teilnehmer winkt auf der Abschlussveranstaltung im Juli 2016 ein kostenloses Funktionsshirt mit entsprechendem Event-Aufdruck. Dieses ist genauso kostenfrei wie die gesamte Veranstaltung.
Die maximale Wertungsdistanz beträgt pro Lauf 11 km. Zusätzliche Strecken stehen je nach Veranstaltung (siehe unten aufgeführte Tabelle) zur Auswahl.
Startgelder werden vor Ort von den jeweiligen Veranstaltern erhoben und fließen zum Teil der SgH (Sportler gegen Hunger) Aktion zu.
Weitere Informationen zur Ausschreibung und Anmeldung finden Sie unter www.volksbanken-laufcup.de.
Laufübersicht 2015/2016
1. | Handorf-Langenberg, Eröffnungslauf | 19.Juli 2015 | SV Handorf Langenberg |
2. | Damme, Stadtlauf | 14. August 2015 | OSC Damme |
3. | Goldenstedt, Moormarathon | 30. August 2015 | Förderverein Gold. Moor |
4. | Vechta | 13. September 2015 | Vechta |
5. | Dümmerlauf | 03. Oktober 2015 | SV Osterfeine |
6. | Damme, Crosslauf | 01. November 2015 | OSC Damme |
7. | Dinklage | 29. November 2015 | Burgläufer Dinklage |
8. | Mühlen | 31. Dezember 2015 | Grün Weiß Mühlen |
9. | Langförden | Januar 2016 | SV BW Langförden |
10. | Bakum | Februar 2016 | SC Schwarz-Weiß Bakum |
11. | Lohne | Mai 2016 | Waldschleicher Lohne |
12. | Visbek | Juni 2016 | Rot Weiss Visbek |
Defibrillatoren in allen Volksbanken im Kreis Vechta
Zu jeder Zeit, an jedem Ort kann es einen treffen: Herzinfarkt!
In so einer Situation zählt wahrlich jede Minute, um das Leben des Patienten zu retten. Oftmals ist es schon zu spät, wenn der Rettungswagen am Einsatzort ankommt.
Um schnell reagieren zu können, haben alle Volksbanken im Kreis Vechta in den öffentlich zugänglichen Geldautomatenräumen ihrer 22 Filialen Defibrillatoren angebracht, die im Notfall von jedermann bedient werden können. Zusätzlich wurden in jedem Haus Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vom Malteser Hilfsdienst geschult, um Erste Hilfe Maßnahmen einleiten und den Defibrillator anwenden zu können.
Wir bedanken uns an dieser Stelle insbesondere für das Engagement des Malteser Hilfsdienstes
Bankazubis werden Paten für Handelsschüler
Mit dem Ziel den Beruf des Bankkaufmannes für Handelsschüler erlebbar zur machen, schlossen die Volksbanken im Kreis Vechta im September 2014 mit den Handelslehranstalten in Lohne eine Lernpartnerschaft ab.
Die Kooperation zwischen der Schule und den sieben Banken soll den Schülern mit dem gewählten Modul "Bankdienstleistungen" einen Unterricht in Verbindung mit der realen Bankpraxis ermöglichen. So wurden jedem Handelsschüler Paten der einzelnen Banken zugeordnet, mit denen die Schüler per E-Mail, Telefon oder im persönlichen Gespräch in Kontakt treten können, um Praxisfälle direkt zu besprechen.


Die Volksbanken im Kreis Vechta möchten es nicht dem Zufall überlassen, wie Schülerinnen und Schüler der umliegenden Schulen auf ihre Berufswahl vorbereitet werden.
Aus diesem Grund sponsoren die Volksbanken im Kreis Vechta regelmäßig allen Schülerinnen und Schülern der Haupt-, Real- und Oberschulen im Landkreis Vechta zur Berufsfindung das Kompetenzfeststellungsverfahren BERUFSWEG.de. Durchgeführt wird dieses Seminar durch die UP Consulting GmbH und dient zur Vermittlung von Impulsen, zur Einführung in das Berufsleben und gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen: Wer bin ich? Was kann ich? Was will ich werden?

Nicht nur für die Haupt-, Real- und Oberschüler werden die Kosten für Seminare zur Berufsfindung durch die Volksbanken im Kreis Vechta übernommen. Auch die Schülerinnen und Schüler der umliegenden Gymnasien erhalten mit den sogenannten "JUMP - Trainings" Unterstützung, sich bei Ihrer Berufswahl besser orientieren zu können. Ebenso durchgeführt durch die UP Consulting GmbH wird den Jugendlichen in den Jump-Trainings gezeigt, welche Berufe es gibt, wie man sich darauf bewirbt und vieles mehr.
Preisverleihung "Sterne des Sports" in Gold 2020
Die Preisverleihung im Video
Am 18. Januar 2021 würdigten der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Volksbanken Raiffeisenbanken herausragende Vereine mit den "Sternen des Sports" in Gold 2020. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, BVR-Präsidentin Marija Kolak und DOSB-Präsident Alfons Hörmann dankten allen Preisträgern persönlich für ihr Engagement.
Quelle: Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (Stand: Januar 2021)
Publikumspreis 2020
In Kooperation mit der ARD wurde außerdem der Publikumspreis "Sterne des Sports" vergeben. Aus einer Vorauswahl aus allen Landessiegern wählte die Bundesjury drei Kandidaten oder Kandidatengruppen aus, die sich dem Zuschauer-Voting stellen durften. Die Zuschauer entschieden über die Reihenfolge der Plätze 1 bis 3.